Region Teutoburger Wald & Eggegebirge

Die Mittelgebirgszüge des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges – von Niedersachsens Süden durch Westfalen – sind wie ein grünes Band, das mitten durch geschichtsträchtiges Land führt. Ob beeindruckende Waldlandschaften, dramatische Felsformationen oder historische Sehenswürdigkeiten – diese einzigartige Wandervielfalt bieten Teutoburger Wald & Eggegebirge mit ihren traditionsreichen Höhen-Wanderwegen. Der bekannteste ist wohl der 156 km Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, der im Jahre 9 nach Christus den römischen Feldherrn Varus im Teutoburger Wald besiegte und drei römische Legionen schlug.

Einige der Hauptattraktionen des Teutoburger Waldes sowie des Eggegebirges liegen nur 20 bis 30 Minuten mit dem Auto von Bad Lippspringe enfernt. Das Hermannsdenkmal als Wahrzeichen der Region erinnert – 356 Meter über der sehenswerten Residenzstadt Detmold – an „die Schlacht im Teutoburger Wald“. 

Die Felsformation der Externsteine bei Horn-Bad Meinberg gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen. Von hier führt der Eggeweg durch das Silberbachtal zum lippischen und zum preußischen Velmerstot, der mit 468 Metern die höchste Erhebung des Eggegebirges darstellt. Auf der Aussichtsplattform des Eggeturms bietet sich dem Wanderer ein herrlicher Rundumblick.

Residenzstadt Detmold

Die Stadt Detmold – die beschauliche Residenzstadt der Fürsten zu Lippe – liegt nur etwa 20 km nördlich von Bad Lippspringe auf der anderen Seite des Teutoburger Waldes. Die landschaftlich reizvollste Strecke nach Detmold führt über Österholz-Haustenbeck über die sogenannte Gauseköte.

Die mit über 70.000 Einwohnern größte Stadt im Kreis Lippe ist auch Sitz der Bezirksregierung des Landes Nordrheinwestfalen. Das Freilichtmuseum, die Musikhochschule, das Landestheater sowie das Hermannsdenkmal haben die Stadt auch überregional bekannt gemacht.

Residenzschloß Detmold

Der Schlosspark mit dem Fürstlichen Residenzschloss, erbaut im 16. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance, ist eine Insel der Ruhe in der lebhaften Innenstadt.

Die historische Ausstattung des Schlosses vermittelt einen Einblick in die Geschichte und die Kultur vergangener Zeiten mit Beispielen verschiedener Stilepochen von der Renaissance bis zum Beginn unseres Jahrhunderts.

Landestheater, Landesmuseum & Hochschule für Musik

Ganz in der Nähe steht das 1825 als Hoftheater erbaute Landestheater. Und nicht weit davon entfernt befinden sich die historischen Bauten des Lippischen Landesmuseums, das über die Geschichte der Region informiert.

Südlich vom Altstadtkern liegt in dem wunderschönen denkmalgeschützten Palaisgarten die Hochschule für Musik. Studierende aus aller Welt haben sich hier schon auf eine - meist erfolgreiche - Karriere vorbereitet.

Weitere Information zum Lipperland

Auf der Seite www.lipperland.de finden Sie Informationen zum Kreis Lippe in NRW. Präsentiert werden die schönsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Lipperland, außerdem interessante Orte, die nicht in jedem Reiseführer auftauchen.